Unsere Hauptaufgabe ist die Begleitung und Beratung sterbender Menschen und ihrer Zugehörigen. Wir unterstützen und beraten in allen Fragen, die sich in Zeiten schwerer Krankheit und des Sterbens stellen. Wir bieten kurzfristig einen Termin zu Hause oder bei uns im Büro an.
In einem Beratungsgespräch ist Zeit…
- über Ihre Sorgen und Nöte zu sprechen
- Sie über Angebote der palliativen Versorgung zu Hause oder in einem Pflegeheim zu informieren
- die Begleitung durch eine*n ehrenamtliche*n Mitarbeiter*in des Hospizdienstes kennenzulernen und nach Ihren Bedürfnissen zu planen
- mit ambulanten Pflegediensten, Hausärzt*innen, Palliativärzt*innen, Krankenhäusern, Freund*innen und Nachbarn ein Netz zu knüpfen, in dem Sie und Ihre Angehörigen gut aufgehoben sind
- über das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht zu sprechen
- gemeinsam mit Ihnen die nächsten sinnvollen Schritte zu überlegen
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Um die individuelle Selbstbestimmung auch in schwerer Krankheit zu wahren, ist es wichtig, sich frühzeitig mit der Möglichkeit einer Patientenverfügung und einer Vorsorgevollmacht auseinanderzusetzen.
Es gibt hierzu eine Vielzahl von Broschüren und Vordrucken. Wir empfehlen aus unserer Erfahrung die Broschüre »Vorsorge für Unfall, Krankheit, Alter« herausgegeben vom Bayerischen Justizministerium der Justiz im Beck-Verlag.
Zu diesem Themenbereich bieten wir auch in Zeiten von Corona eine umfassende Beratung an. Bitte vereinbaren Sie dazu per Mail an info@hospizverein-koeln-muelheim.de einen Termin mit Petra Bosch-Overhage.